Fütterung im Aquarium

Fütterung im Aquarium

Fische im Aquarium müssen selbstverständlich regelmäßig gefüttert werden. Zwar gibt es in jedem Aquarium bereits ein natürliches Vorkommen an Nahrung, es ist jedoch nicht ausreichend. Das Futterangebot muss an die Bedürfnisse der Fische angepasst werden.

Es besteht in der Regel nicht das Problem von knapper Fütterung. Ganz im Gegenteil häufig wird es mit dem Futter übertrieben. Dieses Verhalten kann negative Folgen haben, welche wir hier begründen. Zudem erhalten Sie einige Tipps und Hinweise dazu, wie eine ausgewogene Fütterung vorgenommen wird.

Nicht zu viel füttern

Vor Überfütterungen von Aquarienfischen muss gewarnt werden, da sich überschüssiges Futter schnell auf dem Bodengrund im Aquarium ablagert und oder verwest. Bei dem Verwesen von Futter werden im Aquarium Schadstoffe freigesetzt. Diese verschlechtern die Wasserwerte des Aquariums. Außerdem können vermehrt Algen im Aquarium auftreten. Zu große Mengen an Futter tut den Aquarienfischen also nichts Gutes, sondern schädigt das Ökosystem des Aquariums. Es kann vorkommen, dass umfangreiche Maßnahmen eingeleitet werden müssen, die dazu beitragen, die Wasserwerte im Aquarium wieder herzustellen. Neue Aquarianer neigen in der Regel dazu, zu viel Futter in das Aquarium zu geben. Kindern sollte das Füttern genau erklärt werden und da sparsames Füttern oberstes Gebot ist. Es ist die Aufgabe der Eltern, dieses Wissen gut zu vermitteln. Außer der Wasserqualität, kann zu viel Futter natürlich auch dazu führen, dass die Fische fettleibig und träge werden. Hier gilt, auf eine ausgewogene Ernährung kommt es an.

Beobachten Sie ihre Fische bei der Fütterung

Jede Fütterung ist eine Möglichkeit, die Fische, die sich im Aquarium befinden, sehr genau zu beobachten. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch notwendig, da frühzeitig erkannt werden kann ob es Probleme gibt. Wenn die Tiere gleich an der Futterstelle erscheinen ist es ein gutes Zeichen. Bei der Fütterung sollte beobachtet werden ob jeder Fisch versorgt wird. Gegebenenfalls kann man mit Futtertabletten nachhelfen. Wenn mit normalem Flockenfutter gefüttert wird sollte nur so viel ins Aquarium gegeben werden, dass nichts an den Boden gelangt. So wird verhindert, dass Futterreste im Aquarium verbleiben. Das Futter kann auf mehrere kleine Portionen aufgeteilt werden eine am Morgen und am Abend. Es ist unterschiedlich wie oft Fische gefüttert werden müssen. Dabei sind auch sogenannte Fastentage einmal in der Woche ein Thema, die man allerdings nur bei erwachsenen Tieren durchführen sollte. Der Aquarianer sollte also, in Abhängigkeit von den jeweiligen Fischen in seinem Aquarium eine eigene Futtermenge bestimmen, bei der die Wasserqualität gewährleistet bleibt. Die Aquarienfische können dabei zu echten Gewohnheitstieren werden: Wer immer zu den gleichen Zeiten füttert, wird mitunter bemerken, wie sich die Tiere auf die Uhrzeiten einstellen und auf ihr Futter warten.

Bild: © Dungodung

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe.

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Hilfe

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Nur First-Party-Cookies zulassen:
    Nur Cookies von dieser Webseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum

Zurück